Das fünfte persönliche Konsortialtreffen SWEET EDGE
36 Mitglieder trafen sich in Wädenswil, um über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von SWEET EDGE zu diskutieren
Am 4. und 5. September 2025 traf sich das SWEET EDGE-Konsortium auf dem Grüental-Campus der ZHAW in Wädenswil zu zwei intensiven Tagen voller Präsentationen, Diskussionen und Zusammenarbeit. Forschende, Entscheidungsträger und Praxispartner tauschten sich darüber aus, wie EDGE mit seiner interdisziplinären Arbeit die Schweiz auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt.
Der erste Tag bot Einblicke in die Finanzierung erneuerbarer Energien, die Ausgestaltung von Stromtarifen, die Flexibilität beim Laden von Elektrofahrzeugen, lokale Energiegemeinschaften, Biomasse sowie Fallstudien aus den Alpen und dem Mittelland. Die Diskussionen machten Chancen und Herausforderungen sichtbar: von der Rolle der Schweiz als internationale Investorin, über Verteilungswirkungen von Tarifen, bis hin zu praktischen Hürden beim alpinen PV-Ausbau, Agri-PV oder der Elektrifizierung der Landwirtschaft.
Der zweite Tag war der Zukunft gewidmet: Verteilungswirkungen von Klimapolitiken, Versorgungssicherheit bei hohen Anteilen erneuerbarer Energien und die Integration von Umfrageergebnissen in Modellierungen. Zudem wurden die nächste Modellvergleichsstudie und der Renewable Energy Outlook III vorbereitet sowie der Fahrplan für die letzten beiden Projektjahre definiert.
Zentrale Botschaften: Konzentration auf handlungsrelevante Ergebnisse, Sicherstellung der Nachhaltigkeit der entwickelten Werkzeuge über das Projekt hinaus und eine verständliche Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse an unterschiedliche Zielgruppen.
Die Agenda des Konsortialtreffens finden Sie hier.
Ein LinkedIn-Beitrag über die Veranstaltung wurde ebenfalls kürzlich veröffentlicht.